Wild Site

Regular
€22,00
Sale
€22,00
Regular
Sold Out
Unit Price
per 
Quantity
- +

Details

Herausgeber: Das BAU (Eva Herunter, Katharina Hummer, Julia Obleitner) 

Grafik Design: Jan van der Kleijn

Fotos: Zara Pfeifer

Wild Site 

ISBN 978-2-9199670-5-6 


Seiten:
 103
Format: 120x190mm
Sprache: DE/EN
2. Auflage: Oktober 2025

 

Wild Site ist die Entdeckung der flüchtigen Nebenprodukte einer sich ständig verändernden Stadt: Baulücken, Brachflächen, Zwischen- und Resträume, ”wilde Orte”. Fünf Gespräche mit Forscher:innen aus den Bereichen Biologie, Geologie, Klimatologie, Botanik, Landschaftsarchitektur, Urbanismus und Architektur werden begleitet von einer fotografischen Arbeit von Zara Pfeifer. Herausgegeben von das BAU: Eva Herunter, Katharina Hummer und Julia Obleitner. 

//

Wild Site explores the ephemeral by-products of an ever changing city: gaps between buildings, brownfields, intermediate and residual spaces, “wild sites”. Five conversations with researchers from the fields of biology, geology, climatology, botany, landscape architecture, urbanism, and architecture are accompanied by a photo series by Zara Pfeifer. Edited by das BAU: Eva Herunter, Katharina Hummer and Julia Obleitner

 

Gewinner des DAM Architectural Book Award 2024 und des Designpräis beim Lëtzebuerger Buchpräis 2024. 

Jurybegründung des DAM: 

"Ein Buch über Wild Sites – Baulücken, Brachflächen, Zwischen- und Resträume also – herausgegeben vom Architekturkollektiv das BAU, bestehend aus Eva Herunter, Katharina Hummer und Julia Obleitner. Hier geht es jedoch nicht um das Potenzial dieser unbebauten Orte für die Stadtentwicklung oder ihren Nutzen für die Bauwirtschaft. Dies ist ein Buch über den inhärenten Wert von Brachflächen als komplexe Ökosysteme – ein Ort, der nichts werden muss, weil er schon ist. Ein Plädoyer gegen den Wachstums- imperativ und für die Leerstelle aus Sicht von Forschenden in den Bereichen Geologie, Biologie, Klimatologie, Ökologie, Landschaftsarchitektur, Urbanismus und Architektur. Eine rundum spannende und ermutigende Perspektive.

Dank der einfühlsamen, durchdachten Gestaltung von Jan van der Kleijn ist auch das Buch an sich schon eine wild site. Der steingraue Naturkarton ist übersäht mit geprägtem Wort-Schotter, über dem sich wie ein wagemutiger Bodendecker der vegetativ grüne Titel ausbreitet. Auch im Innenteil trifft Grau auf Grün. Das Foto-Essay von Zara Pfeifer bildet einen atmosphärischen Gegenpol zum pragmatisch gehaltenen Satz und den gehaltvollen Experten-Gesprächen.


Die grüne Fadenheftung taucht beim Blättern immer mal wieder aus dem Bund auf wie ein Kraut, das aus Ritzen im Mauerwerk emporwächst. Wild Site ist ein Buch mit Substanz im verspielten Taschenformat – wie eine kleine Stadtoase zum Mitnehmen."

 

Mit freundlicher Unterstützung durch: 

Tell us your opinion and read other reviews on our work